Das bin ich
Mein Name ist Daniela Friedrich, ich lebe mit meiner Tochter und unserem Hunderudel in Eppelborn-Wiesbach, ca. 25km entfernt von der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken.
Hunde begleiten schon seit Jahren mein Leben. Zum Haushalt gehörten zuerst mein Bobtail-Mischling Jerry Lee und die beiden Deutsche Schäferhunde meines Mannes.
Auf den Mops gekommen sind wir durch den Umstand dass sich unsere Tochter ihren eigenen kleinen Hund gewünscht hat. Wir suchten daher eine Rasse die sowohl umgänglich mit Kindern als auch mit anderen Tieren ist und gleichzeitig über einen ruhigen gleichmütigen Charakter verfügt. Nach ausführlicher Suche fanden wir eine Rasse die unseren Vorstellungen entsprach...
Der Mops
Im Sommer 2007 war es denn soweit, nach langer Suche haben wir unsere Mopshündin Mona bei ihren vorherigen Besitzern abgeholt...es war beiderseitig Liebe auf den ersten Blick. Ja wir waren sogar so begeistert von dieser Rasse dass wir beschlossen eine eigene Mopszucht zu gründen, durch unsere Mona wurden wir uns aber auch der gesundheitlichen Probleme des Mopses wie z.B. Brachycephales Syndrom bewußt.
"Brachycephalie kann zu Problemen der oberen Atemwege führen, die als brachycephales Syndrom oder Brachycephalie-Syndrom bezeichnet werden. Es ist durch eine starke Behinderung der Atmung und eine gestörte Thermoregulation gekennzeichnet. (Quelle Wikipedia)"
Unser Zuchtziel war es dem Mops durch "Wiederrückzüchtung" seine "Nase" (Fang), sowie etwas längere Beine und einen ausgewogenen schlanken Körperbau zurück zu geben. Allerdings stießen wir auch auf andere körperliche Probleme wie Hüftgelenksdysplasie, Patellaluxation (Knieprobleme) sowie Ellbogengelenksdysplasie. Diese kommen leider auch sehr gehäuft beim Mops vor.
Viele Zuchtverbände fordern bei Kleinrassen unter 45cm nur Untersuchungen auf Patellaluxation, was uns aber nicht ausreicht. Daher werden unsere Hunde auch auf HD, ED und Keilwirbel geröntgt und nur bei entsprechender Eignung zur Zucht eingesetzt.
Durch diese "neuen" Züchtungen hat sich der kurzatmige Mops mittlerweile wieder zu einem agilen, freundlichen Zeitgenossen entwickelt, der seiner Familie sehr viel Freude bereitet und alles andere als ein Couchpotatoe ist.
Nach reiflichen Überlegungen haben wir uns entschlossen eine zweite Rasse in unserer Zucht aufzunehmen die dem Mops in Sachen Qualzucht sehr ähnlich ist...
Die Französische Bulldogge
Auch mit unserer kleinen Betty werden wir unser Zuchtziel in Sachen Gesundheit beharrlich verfolgen und schätzen uns dabei glücklich, dass Betty bereits aus einer Zucht kommt, die darauf genauso großen Wert legt wie wir selber, vielen Dank an die Zucht von Frau Martina Deckert-Mahlberg "von den kleinen Franzosen". Und da eine allein nicht sein kann, nahmen wir unsere Rosine (Small Heros Duna) als Bully-Verstärkung dazu.
Natürlich bin ich auch auf stetige Weiterbildung in Sachen Hundezucht und Erziehung bedacht und besuche hierzu regelmässig entsprechende Züchterseminare:
Grundseminar "Züchterseminar" (Hundeseminar.net) 2009
Züchterseminar "Tumorerkrankung beim Hund" Pedigree Center 2009
Züchterseminar "Das Geheimnis großer Würfe" Pedigree Pet-Profi 2010
"Massage für Hunde" bei der THP Heike Kirtschl am 3.10.10
Züchtertag Themen "Milben, Würmer & Co", "Kritische Momente vor während und nach der Geburt", "Angstverhalten beim Hund-Ursachen und Therapie" Pedigree Pet-Profi 2010
Züchterseminar "Genetik Teil 2-Spezielle Erbkrankheiten beim Hund und die Rolle der Ernährung als wichtiger Umweltfaktor" Pedigree Pet-Profi 2011
VHS-Vortrag "Kommunikation und Beschwichtigungssignale beim Hund", Referentin Gabi Maue, TT-Practitionerin, Illingen 2011
Züchterseminar "Von der Geburt bis zur Abgabe: Was Züchter beachten müssen", Pedigree Pet Profi 2011
TellingtonTouch-Seminar in Wiesbaden mit Bärbel Riemann, August 2012
Hundeführungsseminar in Düsseldorf, Hundeschule Katalawa Duisburg, September 2012
CeCanis "Einführung in die Kommunikation und Ausdrucksverhalten des Hundes"
Züchterseminar "Von der Befruchtung bis zur Geburt" und "Das Canine Herpes-Virus - wie schütze ich meine Hunde" Pedigree Pet Profi 2013
Züchterseminar "Epilepsie, Diabetes, Shunt und andere Erkrankungen" Pedigree Pet Profi 2014
Seminar "Rudelharmonie HTS (HundeTeamSchule)" Anita Balser
Trainerausbildung im Hundeverhaltenszentrum "Mensch&Hund Petra Köhler-Blank" seit 2014
Seminar "Körpersprachliches Longieren" mit Sami El-Ayachi
"Mehrhundehalterkommunikationskurs" Mensch&Hund Petra Köhler-Blank
Hundepsychologie-Studium Paracelsus-Schule 2016
Zertifizierung Hundetrainer §11 durch das Veterinäramt 2017
Diverese Fortbildungen bei Katrin Scholz (KSI Hundetherapie&Trainingszentrum) seit 2019
Ihre Daniela Friedrich